Welche Spannbacken passen auf mein Futter?
Spannbacken
Spannbacken-Finder
Spannbacken-FinderWeiche Spannbacken
Mit weichen Spannbacken werden Werkstücke an bereits bearbeiteten Flächen gespannt. Die Spannbacken müssen hierzu an das Drehteil angepasst werden. Dieser Vorgang wird als Ausdrehen der Backen bezeichnet.
Formen
Weiche Spannbacken sind in drei verschiedenen Formen erhältlich.
- Gerade Spannbacken sind für viele Teile geeignet und werden deshalb am häufigsten verwendet.
- Für das Spannen von kleinen Werkstückdurchmessern sind angeschrägte Spannbacken am besten geeignet. Durch die Spitze werden auch kleine Teile voll umschlossen.
- Bei großen Spanndurchmessern oder dünnwandigen Teile sind Segmentbacken die erste Wahl. Durch ihre spezielle Form entsteht zwischen den Backen nur eine kleine Lücke und reduziert die Verformung des Werkstücks.

weiche Spannbacke, gerade
Standardbacke

weiche Spannbacke, angeschrägt
für kleinere Durchmesser

weiche Segmentbacke
für größere Durchmesser
Vorteile
Das Werkstück wird genau zum Drehmittelpunkt zentriert. Dadurch wird eine hohe Plan- und Rundlaufgenauigkeit erreicht.
Die Backen lassen sich genau an die Werkstückgeometrie anpassen und sind dadurch universell einsetzbar.
Die Güte der Werkstückoberfläche bleibt erhalten.
Werkstoffe
Weiche Spannbacken sind in zwei Werkstoffen erhältlich:
- Einsatzstahl, härtbar (16MnCr5)
- Aluminium, hochfest
Ausdrehen
Vor ihrem Einsatz müssen die weichen Spannbacken ans Werkstück angepasst werden. Dieses Anpassen bezeichnet man als Ausdrehen.
- Zum Ausdrehen werden die Backen zuerst auf das Futter geschraubt.
- Danach spannt man eine kleine Scheibe oder einen Ausdrehring im Futter ein.
- Im dritten Arbeitsschritt wird die gewünschte Kontur in die Backen eingebracht.
Die beliebtesten weichen Spannbacken im Shop
geschliffene Verzahnung
exkl. 19 % MwSt.
Spannbacken, hochfestes Aluminium
exkl. 19 % MwSt.
Segmentbacken
exkl. 19 % MwSt.
Harte Spannbacken
Harte Spannbacken werden zum Spannen von Rohmaterial eingesetzt. Die Backen sind gehärtet und somit verschleißfester. Da sie nicht an die Werkstücke angepasst werden müssen, kann der gesamte Spannbereich des Drehfutters mit wenigen verschiedenen Backen abgedeckt werden.
Formen
Bei den harten Spannbacken unterscheidet man in zwei Arten:
-
- Krallenbacken
- Universelle Umkehrbacken

harte Spannbacke, Umkehrbacke
Universelle Spannbacke
Krallenbacken dringen ein Stück in das Teil ein und erzeugen einen Formschluss. Dadurch können höhere Zerspanungskräfte und -momente übertragen werden und eine schnellere Zerspanung erfolgen.
Universelle Umkehrbacken drücken sich durch ihr die Anzahl der Zähne kaum ins Werkstück. Dies und die bessere Rundlaufgenauigkeit im Vergleich zu Krallenbacken sind ihre Vorzüge, was besonders bei geringen Aufmaßen vorteilhaft ist. Umkehrbacken können auf dem eingesetzten Futter ausgeschliffen werden und erreichen dann hohe Plan- und Rundlaufgenauigkeiten.
Vorteile
höhere Prozesssicherheit
schneller Zerspanung durch Formschluss
verschleißarme Werkstückspannung
Ausschleifen
Ein Ausschleifen der harten Umkehrbacken ist nur bei hohen Anforderungen an Plan- und Rundlaufgenauigkeit erforderlich.
Krallenbacken – Bestseller
Spannbacken finden
Es gibt zwei verschiedene Wege die passende Backe zu finden.
- Datenblatt im Spannbacken-Finder herunterladen
- Anschlussmaße im Futter nachmessen und die passenden Backen im Shop anzeigen lassen
Spannbacken-Finder
Im Spannbacken-Finder wählt man den Futterhersteller und das Futter aus und erhält ein Datenblatt mit allen passenden Artikeln. Die gewünschte Artikelnummer kann oben in der Suchleiste direkt eingegeben werden und kommt direkt zur gewünschten Backe.
Spannbacken-FinderAnschlussmaße
Wenn die Futterbezeichnung nicht erkennbar ist oder im Shop kein Datenblatt zur Verfügung steht, kann man alternativ die passenden Spannbacken über die Anschlussmaße ermitteln. Dazu misst man die Nutbreite, den Bohrungsabstand das Gewinde und die Verzahnung am Futter. Im Shop können dann die angezeigten Backen an der Seitenleiste nach diesen Parametern gefiltert werden.
Verbindung zum Drehfutter
Die Backen werden mittels Spitzverzahnung und Nutensteinen bzw. Nuten mit Kreuzversatz auf dem Drehfutter in Position gebracht.
Spitzverzahnung
Es gibt zwei Arten von Spitzverzahnung:
- Spitzverzahnung mit 60°-Flanken und metrischen Zahnabstand 1,5 mm bzw. 3,0 mm
- Spitzverzahnung mit 90°-Flanken und zölligen Zahnabstand 1/16″ bzw. 3/32″
Nutensteine
Nutensteine dienen zur Positionierung und Befestigung der Backen auf der Grundbacke des Futters.
Nutensteine im Online-Shop